
Bärlauch
Bärlauch gehört zu den Lauchgewächsen & sollte daher nicht zu oft und/oder in zu großen Mengen verfüttert werden. Er wirkt antibakteriell, hat eine heilende Wirkung auf den Verdauungstrakt und wird zudem auch bei Herz-/ Kreislauferkrankungen eingesetzt.

Basilikum
Basilikum fördert die Verdauungsvorgänge in Magen und Darm, verhindert Blähungen, regt die Nieren an und versorgt den Hund mit Spurenelementen. Es wird außerdem bei Pilzinfektionen, Atemwegserkrankungen und Harnwegsinfektionen eingesetzt.

Beifuß
Beifuss regt die Magensaftproduktion an und fördert die Verdauung. Es wirkt gegen Durchfall, Erbrechen und gegen Maulgeruch.

Birkenblätter
Die Blätter wirken harntreibend, leicht krampflösend und desinfizierend. Sie werden zur Durchspülung der Nieren und der ableitenden Harnwege eingesetzt, sorgen für vermehrte Harnbildung und fördern die Salzausscheidung. Sie ernähren die Muskulatur und helfen bei rheumatischen Beschwerden.

Bohnenkraut
Bohnenkraut ist appetitanregend und hat eine Magen stärkende Wirkung. Es hilft bei leichtem Durchfall und Magenschleimhautentzündungen. Das Trinken von Bohnenkrauttee kann die Schmerzen bei Darmkoliken nehmen. Auch gegen Würmer, bei Nieren- oder Leberleiden und Gallen- und Herzbeschwerden kann es wirken. Bei Hunden mit Diabetes kann das starke Durstgefühl gelindert werden.

Breitwegerich
Der Breitwegerich ist ein sehr gutes Wundheilmittel, er stillt Blutungen und wird bei Magenschleimhautentzündungen, Darmentzündungen, Katarrhen der oberen Luftwege und Bronchitis angewendet. Bei Quetschungen, Prellungen und Knochenbrüchen erweist er ebenfalls gute Dienste. Ganz nebenbei ist er auch noch ein fiebersenkendes Mittel und ist harntreibend.

Brennnessel
Brennnessel fördert die Zellentschlackung im Bereich der Gelenke, des Bandapparates und der Muskulatur. Sie wird zur Durchspülungstherapie, bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege, zur Vorbeugung und Behandlung von Harnsteinen und bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Die Brennnessel wirkt blutreinigend, blutbildend und Blut verdünnend. Sie senkt den Blutzucker, entgiftet und entschlackt den Körper und regt den Stoffwechsel an. Auch bei andauernder Müdigkeit und Erschöpfung hat sich die frische Brennnessel bewährt. Der Brennnesselsamen wird als Auflage bei Hautleiden und Rheuma genutzt.

Brombeerblätter
Brombeerblätter helfen gut bei Durchfall und Erkrankungen der Atemwege.

Brunnenkresse
Brunnenkresse wirkt harntreibend, eignet sich gut bei Atemwegserkrankungen und wirkt sich positiv auf die Haut aus.

Dill
Dill wirkt Blähung treibend, entspannend auf Magen und Darm, appetitanregend und Verdauung fördernd. Bei laktierenden Hündinnen werden Dillfrüchte außerdem zur Anregung der Milchbildung verwendet.

Estragon
Estragon fördert die Magensaftbildung und ist appetitanregend. Außerdem hat er Wurm treibende Eigenschaften.

Fenchelsamen
Fenchelsamen wirkt bei Krämpfen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Koliken im Magen-Darm-Trakt. Er ist schleimlösend und Milch fördernd und kann bei laktierenden Hündinnen zur Milchbildung eingesetzt werden.

Gänseblümchen
Gänseblümchen sind harntreibend und haben eine reinigende Wirkung auf den Darm & den ganzen Organismus. Vorsicht: In großer Menge wirken sie abführend.

Hagebutte
Hagbutten sind sehr Vitamin C reich. Hunde können zwar im Körper selbst Vitamin C herstellen, dennoch kann das Futter mit Vitamin C durch Hagebutten angereichert werden. Sie werden zugefüttert bei: größerem Stress, z.B. bei Ausstellungen und Turnieren, während der Läufigkeit oder in der Trächtigkeit. Auch bei arthrosekranken Hunden , Welpen und Junghunden können sie zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden. Im Winter stärkt die Hagebutte das Abwehrsystem Deines Hundes.
Himbeerblätter
Your Content Goes Here
Ingwer
Your Content Goes Here
Johannisbrot
Your Content Goes Here
Kamille
Your Content Goes Here
Kerbel
Your Content Goes Here
Knoblauch
Your Content Goes Here
Kümmel
Your Content Goes Here
Löwenzahn
Your Content Goes Here
Majoran
Your Content Goes Here
Oregano
Your Content Goes Here
Petersilie
Your Content Goes Here
Pfefferminze
Your Content Goes Here
Rosmarin
Your Content Goes Here
Salbei
Your Content Goes Here
Schwarzkümmel
Your Content Goes Here
Schnittlauch
Your Content Goes Here
Spitzwegerich
Your Content Goes Here
Teufelskralle
Your Content Goes Here
Weißdorn
Your Content Goes Here
Zitronenmelisse
Your Content Goes Here